ETL: Extract, Transform, Load

ETL steht für Extract, Transform, Load und ist ein zentraler Datenmanagement-Prozess. Bei ETL geht es darum, Daten aus verschiedensten Quellen zu sammeln, aufzubereiten und an seinen Zielort zu transferieren. Hier werden die Daten zuerst aus ihren Ursprungsquellen extrahiert (Extract), dann in eine verständlichere Form umgewandelt (Transform) und schließlich in das Zielsystem geladen (Load). So werden aus Rohdaten automatisch klare, strukturierte und direkt auszuwertende Informationen.

Was ist SQL?

Inhaltsverzeichnis

ETL: Extract, Transform, Load

ETL steht für Extract, Transform, Load und ist ein zentraler Datenmanagement-Prozess. Bei ETL geht es darum, Daten aus verschiedensten Quellen zu sammeln, aufzubereiten und an seinen Zielort zu transferieren. Hier werden die Daten zuerst aus ihren Ursprungsquellen extrahiert (Extract), dann in eine verständlichere Form umgewandelt (Transform) und schließlich in das Zielsystem geladen (Load). So werden aus Rohdaten automatisch klare, strukturierte und direkt auszuwertende Informationen.

Was ist SQL?

Inhaltsverzeichnis

1. ETL in der Praxis: Daten intelligent bewegen

In einer Welt, in der alles immer stärker vernetzt ist, ist ETL nicht nur ein Thema für die IT. Es ist inzwischen auch ein wichtiger Baustein für moderne Industrie- und IoT-Anwendungen. Im industriellen Umfeld fallen Daten an unterschiedlichsten Stellen an. Maschinen, Steuerungen, Sensoren oder ERP-Systeme liefern kontinuierlich Informationen. Doch erst durch strukturierte Verarbeitung entfalten diese Daten ihren Wert. Genau hier kommt der ETL-Prozess ins Spiel:

Extract: Daten werden aus verschiedenen Quellsystemen ausgelesen, z. B. aus SQL-Datenbanken, REST-APIs, OPC UA-Servern oder MQTT-Brokern.

Transform
: Die extrahierten Daten werden standardisiert, berechnet, umgewandelt oder angereichert. Dies erfolgt z.B. durch Umrechnung von Einheiten, Mapping von Codes oder Zusammenführung mehrerer Datenquellen.

Load
: Die aufbereiteten Daten werden beispielsweise in ERP-Systeme wie SAP oder Oracle NetSuite, in Business Intelligence-Plattformen (BI) oder an Cloud-Dienste überführt.

2. Der OPC Router als leistungsfähige ETL-Plattform

Mit dem OPC Router steht eine modulare und skalierbare Lösung zur Verfügung, die den ETL-Prozess exakt auf industrielle Anwendungen zuschneidet. Als Middleware ermöglicht der OPC Router ganz ohne Programmieraufwand den einfachen Aufbau komplexer Datenflüsse.

– Extraktion aus z.B. OPC UA, MQTT, SQL, REST, SAP, …
– Transformation durch integrierte Logikmodule (Scripting, Berechnungen, Datenmapping)
– Laden in diverse Zielsysteme, on-premise oder in der Cloud

Der grafische Drag-and-Drop-Editor des OPC Routers erleichtert das Design von ETL-Strecken und macht komplexe Prozesse visuell nachvollziehbar.


Beispiel: Temperaturdaten aus der Produktion in SAP speichern

Ein praxisnahes ETL-Szenario mit dem OPC Router:

Anforderung:
Temperaturwerte von Produktionsanlagen sollen zyklisch ausgelesen, geprüft, in °C umgerechnet und anschließend im SAP-System zur Qualitätsdokumentation abgelegt werden.

Umsetzung mit OPC Router:

Extract: Das OPC UA Plugin liest die Temperatur-Rohwerte (z. B. in Kelvin) direkt aus der SPS.

Transform: Über ein Berechnungsfeld im Verbindungseditor wird die Umrechnung von Kelvin in Celsius durchgeführt. Anschließend prüft ein weiteres Modul, ob die Werte innerhalb eines definierten Toleranzbereichs liegen.

Load: Bei gültigen Messwerten wird automatisch eine IDOC an das SAP-System gesendet, das die Temperaturwerte als Chargeninformationen verbucht.
Dieses Beispiel zeigt, wie sich mit wenigen Klicks ein vollständiger ETL-Prozess automatisiert, nachvollziehbar und skalierbar realisieren lässt.

3. ETL trifft auf Skalierung

In modernen Industrie-4.0-Szenarien steigen Datenvolumen, Datenquellen und Auswertungsanforderungen kontinuierlich. Um dieser Komplexität gerecht zu werden, braucht es nicht nur eine durchdachte ETL-Strategie, sondern auch eine skalierbare Plattform.

Der OPC Router ermöglicht durch den verteilten Betrieb mehrerer Instanzen eine skalierbare Datenintegration. Entweder lokal in der Fertigung oder auch über mehrere Standorte hinweg. Damit bleibt Ihre Datenarchitektur auch bei wachsendem Datenaufkommen performant und flexibel.

Ihre ETL-Prozesse realisieren

ETL-Prozesse mit dem OPC Router.
Testen Sie jetzt in der vollumfänglichen und kostenfreien Demo.

4. Intelligente ETL-Prozesse mit dem OPC Router als MCP-Server

Von der Datenquelle bis zur KI-gestützten Entscheidung

Die Kombination aus OPC Router und MCP (Modular Control Protocol) eröffnet völlig neue Möglichkeiten, um leistungsstarke, automatische ETL-Prozesse direkt in der Produktion zu steuern. Während der OPC Router sich um die Datenübertragung zwischen Maschinen, Steuerungen, Datenbanken und Geschäftssystemen kümmert, kann er zudem als MCP-Server ein mächtiges Werkzeug werden, der KI-Sprachmodellen (LLMs – Large Language Models) bzw. Chat-Assistenten aktuelle Maschinendaten der Industrie 4.0 in Echtzeit zur Verfügung stellt, beispielsweise auf Edge-Geräten direkt an der Fertigungslinie. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht es, ETL-Prozesse nah an der Datenquelle auszuführen, was die Latenzzeiten verringert und Bandbreite spart. Die gesammelten und aufbereiteten Daten können dann nicht nur an ERP-, MES- oder BI-Systeme weitergeleitet werden, sondern dann in Echtzeit von KI-Modellen analysiert werden. So entsteht eine durchgängige Datenkette – von der Maschine über die Verarbeitung bis hin zu intelligenten Prognosen.

Gerade in Industrie-4.0-Umgebungen, wo schnelle Entscheidungen über Produktqualität, Wartung oder Energieverbrauch gefragt sind, bietet diese Architektur die perfekte Basis für KI-basierte Lösungen. Der OPC Router spielt hier die Schlüsselrolle: Er organisiert, strukturiert und macht Daten aus verschiedenen Quellen verfügbar – die Grundlage für maschinelles Lernen, Predictive Maintenance und smarte Automatisierung. Mit dieser Lösung wird ETL nicht nur zu einem Werkzeug für die Datenintegration, sondern zu einem strategischen Baustein für zukunftssichere, datengestützte Produktion.

Mehr Infos zur KI-Anbindung? MCP und OPC Router: Wie Ihr Sprachmodell Industrie 4.0 versteht

5. Fazit: ETL als Rückgrat industrieller Datenintegration

ETL ist ein essenzielles Konzept zur effizienten Datenverarbeitung in der Industrie. Der OPC Router macht ETL nicht nur zugänglich, sondern auch durch modulare Konnektivität, einfache Konfiguration und hohe Skalierbarkeit praxisnah umsetzbar. So wird aus verteilten Datenquellen eine integrierte Informationsbasis für fundierte Entscheidungen, Automatisierung und Digitalisierung.

6. Micro-FAQ zu „Was ist ETL?“

  • ETL steht für Extract, Transform, Load. Es beschreibt einen Datenprozess, bei dem Informationen aus unterschiedlichen Quellen extrahiert, in ein einheitliches Format transformiert und anschließend in ein Zielsystem wie eine Datenbank oder ein Data Warehouse geladen werden.

  • Ein klassischer ETL-Prozess besteht aus drei Phasen:
    1️⃣ Extract: Daten aus verschiedenen Quellen (z. B. ERP-Systeme, Maschinen, Cloud-Dienste) werden gesammelt.
    2️⃣ Transform: Die Daten werden bereinigt, vereinheitlicht und in das passende Zielformat gebracht.
    3️⃣ Load: Die aufbereiteten Daten werden in ein Zielsystem, z. B. eine Datenbank oder ein Dashboard, geladen.

  • ETL wird genutzt, um Daten aus unterschiedlichen Systemen zusammenzuführen und zentral nutzbar zu machen. Unternehmen verwenden ETL z. B. für Reporting, Business Intelligence, Produktionsüberwachung oder die Integration von SAP und anderen ERP-Systemen.

  • Beim klassischen ETL werden Daten vor dem Laden transformiert.
    Bei ELT (Extract, Load, Transform) werden die Daten erst ins Zielsystem geladen und dort dann im letzten Schritt transformiert – oft in modernen Cloud-Architekturen.

Welche Frage haben Sie zu ETL?

Verbinden Sie Ihre Systeme per MCP-Server

Testen Sie Ihre KI-Anbindung mit dem OPC Router als MCP-Server
in einer vollumfänglichen und kostenfreien Demo.

Mehr Informationen

Was ist Middleware?

Lesen Sie, was Middleware ist und wie es Ihrem Unternehmen helfen kann. In unserem „Was ist Middleware?“ Beitrag erfahren Sie alles über die Funktionsweise, Vorteile und die Einsatzgebiete in der Praxis. 

MariaDB vs MySQL

MariaDB oder MySQL sind nur zwei von vielen möglichen Datenbanktypen. Beide Datenbanken sind in der Praxis sehr beliebt, was dazu führt, dass Nutzer oft abwägen, welche Datenbank für ihren Anwendungsfall besser geeignet sein könnte. Dabei stellt sich die Frage: Ist MariaDB für viele tatsächlich das bessere MySQL? Wir zeigen Ihnen, welche Datenbanklösung die richtige für Ihr Unternehmen ist.

Der OPC Router als Herzstück bei corratec

Lesen Sie, wie der Einsatz des OPC Routers von inray beim Fahrradhersteller corratec Ausfallsicherheit schafft und Stillstände vermeidet. Der OPC Router schafft mehr transparente Datentransfers vom ERP-System bis zur Steuerungsebene. 

Weitere interessante Artikel zu den Themen Industrie 4.0, Cloud, Technik, Alarmierung und praktische Anwendungsbeispiele sowie Case Studies finden Sie in unserer Knowledge Base.

Lassen Sie Ihre Systeme miteinander sprechen!

Der OPC Router ist eine Software, die Ihnen eine einfache und intuitive Anbindung Ihrer Systeme ermöglicht.
Testen Sie den OPC Router jetzt in einer kostenfreien und vollumfänglichen Demo.